Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Tierversuche

Jedes Jahr werden in Österreich hunderttausende Tiere im Namen der Wissenschaft gequält und getötet. Fast die Hälfte davon völlig unnötig. Grundlagenforschung dient nicht der menschlichen Gesundheit, sondern stillt nur die Neugier der Wissenschaft. Nagetiere und Kaninchen, aber auch Hunde, Katzen und viele weitere Tierarten werden in winzige Käfige gesperrt und gefoltert, bis sie an den schrecklichen Qualen sterben oder nicht mehr verwendbar sind. Und das praktisch unkontrolliert und völlig legal.

Chronologie Tierversuche

Aktuelle Statistik zeigt: Und schon wieder mehr Tierversuche in Österreich!

Aktuelle Statistik zeigt: Und schon wieder mehr Tierversuche in Österreich!

20.438 mussten so schweres Leid ertragen, dass die Experimentator_innen selbst das angegeben haben; darunter 18 Schweine für den Zweck Tierschutz und 171 Hühner für Veterinärmedizin

VGT zu geplanter Reform des Tierversuchsgesetzes: verpasste Chance, wenig Inhalt

VGT zu geplanter Reform des Tierversuchsgesetzes: verpasste Chance, wenig Inhalt

Das geplante Gesetz, das gestern vom Ministerrat abgesegnet wurde, enthält keine einzige Verbesserung – die parallele Initiative für Ersatzmethoden ist ein Tropfen auf dem heißen Stein

Offener Brief von „Ärzte gegen Tierversuche“ an JKU-Rektor

Offener Brief von „Ärzte gegen Tierversuche“ an JKU-Rektor

Tierversuche sind nicht übertragbar auf Menschen. Die Tierversuchsfreie Forschung boomt weltweit. Der Bau von einem neuen Tierversuchslabor ist nicht zeitgemäß.

Neues Tierversuchslabor der JKU nicht zeitgemäß

Neues Tierversuchslabor der JKU nicht zeitgemäß

Datenbank mit über 200 etablierten tierversuchsfreien Methoden im Juli online

JKU im Dialog: Tierversuche

JKU im Dialog: Tierversuche

Eine Datenbank mit über 200 etablierten tierversuchsfreien Methoden kommt im Juli online. „Deswegen ist es überhaupt nicht zeitgemäß, jetzt ein neues Tierversuchslabor zu bauen.“

Tierversuche: keine Kontrolle, Genehmigungs-Kommissionen oder Schaden/Nutzen Abwägung

Tierversuche: keine Kontrolle, Genehmigungs-Kommissionen oder Schaden/Nutzen Abwägung

VGT-Obmann spricht am 28. Mai ab 19 Uhr live auf Facebook über Narrenfreiheit, Intransparenz, Diskussionsverweigerung und Klagswut in der Tierversuchsindustrie

Corona-Forschung: Alternativen zu Tierversuchen zeigen ihre Stärken!

Corona-Forschung: Alternativen zu Tierversuchen zeigen ihre Stärken!

92 % der im Tierversuch erfolgreichen Medikamente versagen am Menschen – Forschung am menschlichen Organoid und „human-on-a-chip“ erfolgversprechend

"Die Tiere sind kein gutes Modell für den Menschen"

"Die Tiere sind kein gutes Modell für den Menschen"

Dr. Tamara Zietek von „Ärzte gegen Tierversuche“ erklärte in ihrem Live-Online-Vortrag die großen Nachteile der Forschung an und mit Tieren und die Alternativen ohne das Tiermodell

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben