

Schweine
Kampagne gegen Vollspaltenböden
In Österreich werden jährlich über 5 Millionen Schweine geschlachtet. In Schweinefabriken ist der Umgang mit den Tieren vollautomatisiert: von der Luftzufuhr über die Nahrung bis zur Entfernung der Gülle. Der Mensch ist eigentlich nur noch dafür zuständig, das Funktionieren der Maschinen zu überwachen. Für kranke Tiere gibt es keine tierärztliche Untersuchung. Wenn sie sterben, werden ihre Körper – vorausgesetzt ihr Tod fällt bei einem Kontrollgang überhaupt auf – entfernt und entsorgt.
Chronologie Schweine

Ist ein Vollspaltenboden Tierquälerei?
Stellen wir uns vor, dass wir in der Nacht nicht mehr in einem weichen Bett liegen dürfen, sondern auf harten Betonspalten über unserem Kot leben müssten. Würde uns das gefallen?

Österreich ist Schlusslicht Europas in der Mastschweinehaltung!
Die österreichische Schweineindustrie hat ihren immensen politischen Einfluss dafür benutzt, die Standards der EU-Richtlinie von 2008, die als Minimum-Standards für die EU gelten, als gesetzliche Bestimmungen in die Anlage 5 der ersten Tierhaltungsverordnung des österreichischen Tierschutzgesetzes aufzunehmen. Mit anderen Worten: in Österreich darf am absoluten Minimum der EU-Standards produziert werden. Wir sind also in der Schweinehaltung Schlusslicht in Europa.

Tierschutzaktion: Fotoausstellung des Grauens
Die Haltung der Schweine auf harten Betonspalten ist ein Horror für die Tiere

Schluss mit dem Vollspaltenboden!
In Österreich wird doch wohl jedes Schwein auf weichem Stroh schlafen dürfen! Was vielleicht ein Gutteil der Bevölkerung als selbstverständlich annimmt, ist leider nicht wahr.

EU fordert „physisch angenehmen“ Boden für Schweine
Österreich hat die EU-Richtline „kreativ“ übersetzt und erlaubt daher eine Schweinehaltung, die noch nicht mal der Idee der ohnehin bescheidenen EU-Regeln entspricht.

Das Tierschutzgesetz verbietet den Vollspaltenboden
Das Tierschutzgesetz dient dem Schutz des Wohlbefindes der Tiere. So steht es in § 1 dieses Gesetzestextes, der seit 2005 gilt. Auf einem Vollspaltenboden kann man sich aber nicht wohl fühlen.

Gibt es Alternativen zum Vollspaltenboden?
Der Vollspaltenboden ist natürlich nicht alternativenlos. Gemeinsam haben andere etablierte Haltungssysteme, dass sie für die Schweine weniger belastend sind – nicht zuletzt weil sie mehr Platz brauchen.

Zeugnis für Regierung: Auch im Tierschutz ein „nicht genügend“
Strache geht - und nach ihm sämtliche Minister_innen der FPÖ. Der VGT ortet ein Komplett-Versagen der türkis-blauen Regierung in Sachen Tierschutz