Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Schweine

Kampagne gegen Vollspaltenböden

In Österreich werden jährlich über 5 Millionen Schweine geschlachtet. In Schweinefabriken ist der Umgang mit den Tieren vollautomatisiert: von der Luftzufuhr über die Nahrung bis zur Entfernung der Gülle. Der Mensch ist eigentlich nur noch dafür zuständig, das Funktionieren der Maschinen zu überwachen. Für kranke Tiere gibt es keine tierärztliche Untersuchung. Wenn sie sterben, werden ihre Körper – vorausgesetzt ihr Tod fällt bei einem Kontrollgang überhaupt auf – entfernt und entsorgt.

Chronologie Schweine

Mastschweinpopulation in Österreich

Mastschweinpopulation in Österreich

Während anfangs Niederösterreich die meisten Mastschweine hatte ist inzwischen Oberösterreich das Bundesland mit den meisten Schweinen. Am Höhepunkt der „Schweinefleischproduktion“ Mitte der 1980er Jahre wurden in Österreich annähernd 4 Millionen Schweine gemästet.

Eine Million EU-Bürger_innen für ein Ende der Käfighaltung

Eine Million EU-Bürger_innen für ein Ende der Käfighaltung

Petition “End The Cage Age” knackt die kritische Marke und schreibt Geschichte für die Tiere!

Wiener Landtag fordert Parlament auf, Vollspaltenboden bei Schweinen zu verbieten

Wiener Landtag fordert Parlament auf, Vollspaltenboden bei Schweinen zu verbieten

Die mit Mehrheit angenommene Resolution der Grünen zielt darauf ab, die tierquälerische Haltung von Schweinen auf harten Beton-Spaltenböden ohne Stroheinstreu zu beenden

Morgen Freitag Klimastreik: Tierproduktion einer der Hauptfaktoren in der Klimakrise

Morgen Freitag Klimastreik: Tierproduktion einer der Hauptfaktoren in der Klimakrise

VGT weist auf wissenschaftliche Studie hin, die zeigt, dass in der Schweinehaltung der Vollspaltenboden doppelt so viel des Treibhausgases Methan ausstößt als Stroh

VGT-Aktion thematisiert Skandal: Schweine müssen über ihrem Kot leben

VGT-Aktion thematisiert Skandal: Schweine müssen über ihrem Kot leben

6 Kloschüsseln auf der Wiener Mariahilferstraße, auf denen Aktivist_innen mit Schweinemasken sitzen: Vollspaltenboden bedeutet Leben auf dem Plumpsklo

Wien: Tausende Briefe gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung ausgeliefert

Wien: Tausende Briefe gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung ausgeliefert

Stroh im Kuvert und ein Link „www.vollspaltenboden.at“ - tausende Wiener und Wienerinnen fanden das in ihren Postkästen, auch die Landwirtschaftskammer

Vollspaltenboden ist Tierquälerei!

Vollspaltenboden ist Tierquälerei!

Der Großteil der Schweine in Österreich wird auf einem Beton-Vollspaltenboden gehalten. Eine weiche Stroheinstreu und ausreichend Platz sieht das Gesetz bis dato nicht vor.

Fotos aus der Schweinehaltung in Österreich

Fotos aus der Schweinehaltung in Österreich

Menschen, die einmal erlebt haben wie es in typischen Schweinemasten zugeht, denen vergeht üblicherweise schnell der Appetit. Schmutz, Gestank, Verletzungen und Leichen sind normal.

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben