

Jagd
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
Die Jagd ist aus dem Tierschutzgesetz ausgenommen. Außerdem ist sie Landessache. D.h. in Österreich gibt es 9 unterschiedliche Landesjagdgesetze. Diese unterscheiden sich oft fundamental, was Schonzeiten oder etwaige Verbote zum Schutz der Tiere betrifft. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als 137.000 Jäger:innen (Stand: 2024). In der Jagdsaison 2023/2024 wurden mehr als 760.000 Tiere von Jäger:innen getötet, wobei manche Tierarten in der Jagdstatistik nicht gelistet werden. Die Zahl ist somit in Wirklichkeit höher. Der VGT spricht sich ohne wenn und aber gegen jegliche Jagd zur reinen Unterhaltung aus. Tiere sind leidensfähige Lebewesen. Sie brutal zu töten kann nicht mit der Ernte von Pflanzen verglichen werden, wie die Jägerschaft das meistens tut.
Chronologie Jagd

Nach VGT-Kritik: Ministerin nimmt Fasanerien ins Tierschutzgesetz auf

Internationale Protestaktion gegen Delfinjagd in Japan
Wien: österreichische TierschutzaktivistInnen demonstrieren vor der japanischen Botschaft

Jäger tötet Hund: 7.000 Euro Schmerzensgeld!
Gericht spricht erstmals Hundebetreuerin hohen Schadenersatz für erlittenen Trennungsschmerz zu

Jägerballdemos
Am 23. und 26. Jänner 2004 demonstrierte der VGT wie jedes Jahr in Wien gegen die Jägerbälle in der Hofburg und im Schlosshotel Schönbrunn. Da sich die Jägerschaft nirgendwo freiwillig unserer Kritik stellt, müssen wir diese Kritik bei den Jagdveranstaltungen an die Jägerschaft herantragen.

Delfin-Massaker: Protest vor japanischer Botschaft
VGT, CANIS und SEA SHEPHERD überreichen dem japanischen Botschafter Petition gegen den Walfang

Lebendköderfallen - waidgerecht?
Fallenfang ist immer grausam. Eine besondere Ausformung dieser abscheulichen Jagdvariante sind die so genannten Lebendköderfallen.

Angler große Gefahr für Wasservögel - VGT-AktivistInnen retten Schwan
Aschach an der Donau: Ein durch AnglerInnen verletzter Schwan konnte von TierschützerInnen gerettet werden. Ein Angelharken steckte in seinem Hals.
